MRZ-Veranstaltungsreihe FS 2022
Künstliche Intelligenz & Menschenrechte
Die Erschaffung künstlichen Lebens ist ein alter Menschheitstraum. Mit der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz rückt dieser in die Nähe des Möglichen. Was bedeutet dies für den Homo Sapiens?
Künstliche Intelligenz kann uns von eintöniger oder gefährlicher Arbeit befreien, unseren Alltag bereichern und zu gesellschaftlichem Wohlstand beitragen. Sind wir damit auf dem Weg zur besten aller Welten? Den Chancen Künstlicher Intelligenz stehen auch Risiken gegenüber: Ihr Einsatz kann zum Verlust von Arbeitsplätzen führen und bestehende Ungleichheiten weiter verschärfen. In einem Albtraum-Szenario wird Künstliche Intelligenz aktiv zur Einschränkung von Menschenrechten eingesetzt.
Welchen Weg wir als Gesellschaft bei ihrer Nutzung einschlagen, hängt von Entscheidungen ab, die Regierungen, Unternehmen und letztlich wir alle treffen. Das Kompetenzzentrum Menschenrechte beleuchtet dazu hochaktuelle Fragen aus einer menschenrechtlichen Perspektive in drei Veranstaltungen:
I. Künstliche Intelligenz & Menschenrechte: Büchse der Pandora oder Paradies? am 5. April 2022, 18.15 Uhr bis 19.30 Uhr, Rechtswissenschaftliches Institut, Rämistrasse 74, RAI-F-041, mit
- Dr. des. Angela Müller, Head of Policy & Advocacy, AlgorithmWatch Schweiz
- Prof. Dr. Christoph Heitz, Head of Focus Area "Smart Services", School of Engineering, ZHAW
- Moderation: Prof. Dr. iur. et Dr. med. Kerstin Noëlle Vokinger, LL.M., Assistenzprofessorin für Öffentliches Recht & Digitalisierung, UZH
Podcast Veranstaltung vom 5. April 2022
II. Künstliche Intelligenz & Menschenrechte: Regulatory Mapping von Künstlicher Intelligenz in Europa und den USA am 26. April 2022, 18.15 Uhr bis 19.30 Uhr, Rechtswissenschaftliches Institut, Rämistrasse 74, RAI-F-041, mit
Prof. Dr. iur. et Dr. med. Kerstin Noëlle Vokinger, LL.M., Assistenzprofessorin für Öffentliches Recht & Digitalisierung, UZH, und ihr wissenschaftlicher Mitarbeiter, MLaw David Schneider
III. Künstliche Intelligenz & Menschenrechte: Quo vadis, Helvetia? am 10. Mai 2022, 18.15 Uhr bis 19.30 Uhr, Rechtswissenschaftliches Institut, Rämistrasse 74, RAI-F-041, mit
- Thomas Schneider, Botschafter, Vizedirektor Bundesamt für Kommunikation BAKOM
- Roger Dubach, Botschafter, Stv. Direktor, Direktion für Völkerrecht EDA
- Dr. iur. Stephanie Volz, Geschäftsführerin des Center for Information Technology, Society, and Law (ITSL), UZH
- Moderation: Prof. Dr. iur. Rolf H. Weber, Professor für Wirtschaftsrecht, UZH, und Rechtsanwalt in Zürich
Podcast Veranstaltung vom 10. Mai 2022
Falls Sie über kommende Veranstaltungen informiert werden möchten, können Sie sich für den MRZ-Newsletter anmelden.
Informationen zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie in unserem Archiv.
Unseren Video-Podcast finden Sie hier