Navigation auf uzh.ch

Suche

Kompetenzzentrum Menschenrechte (MRZ)

Publikationen

books

Menschenrechte in der Schweiz stärken: neue Ideen für Politik und Praxis (2022, Schlusspublikation des SKMR)

Zum Abschluss seiner Tätigkeit präsentiert das SKMR zu vierzehn aktuellen Themen Ideen, Handlungsempfehlungen und Beispiele zur Verbesserung des Menschenrechtsschutzes in der Schweiz.

Das MRZ hat für diese Abschlusspublikation folgende Beiträge verfasst:

Eine umfassende menschenrechtliche Sorgfaltsflicht: Das regulatorische Modell der Zukunft?

Menschenrechte als Teil einer nachhaltigen Corporate Governance

Die gesamte Publikation ist als kostenloses E-Book verfügbar.

Auswahl von Publikationen des MRZ

Alle Publikationen, welche im Rahmen des SKMR publiziert wurden, führen als Verfasser den "Themenbereich Wirtschaft und Menschenrechte" auf. Die Autorinnen und Autoren sind in den Dokumenten selber aufgelistet.

Wirtschaft und Menschenrechte

 

Bilanzbericht SKMR 2022

 

Bilanzbericht 2022

Elf Jahre SKMR – eine Bilanz

Das SKMR stellte nach elf Jahren seine Tätigkeit Ende 2022 ein. Was waren die Ziele des Pilotprojekts, und wie hat es sich entwickelt? Worin lagen die Stärken und Schwächen seiner Organisationsstruktur? Aber auch: Wo konnten Erfolge verzeichnet werden, wo nicht? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der abschliessende Bilanzbericht.

Lesen Sie das Bilanzkapitel des MRZ zu elf Jahren Wirtschaft und Menschenrechte im Rahmen des SKMR.

Link Bilanzkapitel Wirtschaft und Menschenrechte

PDF gesamter Bilanzbericht (PDF, 3 MB)

SKMR Abschlusspublikation 2022

 

 

Menschenrechte in der Schweiz stärken: neue Ideen für Politik und Praxis

Zum Abschluss seiner Tätigkeit präsentiert das SKMR zu vierzehn aktuellen Themen Ideen, Handlungsempfehlungen und Beispiele zur Verbesserung des Menschenrechtsschutzes in der Schweiz. 

Mit rund 130 Empfehlungen an Gesetzgebende, Behörden, Unternehmen und weitere Akteur*innen präsentiert die Publikation eine Vielzahl konkret umsetzbarer Massnahmen zur Stärkung der Menschenrechte in der Schweiz. Fallbeispiele und Good Practices aus Städten, Kantonen und anderen Ländern zeigen, dass eine bessere Verwirklichung der Menschenrechte möglich ist.

Das Buch richtet sich an Vertreter*innen von Kantons- und Bundesbehörden, Politiker*innen, die Zivilgesellschaft und Verbände sowie weitere interessierte Personen.

Link

 

AP

 

Das verbindliche UNO-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten: Analysepapier zum dritten Entwurf
vom 8. August 2020 (2020)

Eine Arbeitsgruppe der UNO diskutiert seit mehreren Jahren die Schaffung eines Abkommens zu Wirtschaft und Menschenrechten. Der aktuelle Entwurf sieht unter anderem vor, dass die Staaten Unternehmen mit Sitz in ihrem Gebiet zu einer menschenrechtlichen Sorgfaltsprüfung verpflichten sollen. Weitere zentrale Punkte des Entwurfs sind die zivil- und strafrechtliche Verantwortung von Unternehmen sowie die Rechte der Opfer.

Link

Das verbindliche UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten und die UNGP: Komplementäre Instrumente? (2018)

Analyse des Themenbereichs Wirtschaft und Menschenrechte zum Verhältnis zwischen der sich im Entwurfsstadium befindenden, verbindlichen Konvention zu Wirtschaft und Menschenrechten und den bestehenden UNO-Leitprinzipien für Menschenrechte.

(download (PDF, 585 KB))

Expert Study on the Swiss Gold Sector and related Risks of Human Rights abuses (in Englisch - 2017)

EBP und das Kompetenzzentrum Menschenrechte (MRZ) wurden vom EDA beauftragt, potenzielle Risiken von Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit dem Schweizer Goldsektor zu analysieren. Die Studie dient der Erfüllung des Postulats Recordon 15.3877

(download (PDF, 2 MB)).

 

Access to Remedy / Zugang zu Wiedergutmachung (in Englisch - 2017)

Der Themenbereich Menschenrechte und Wirtschaft wurde zusammen mit dem Institut für Rechtsvergleichung vom EDA mit einer Studie im Hinblick auf die Erfüllung des Postulats der Aussenpolitischen Kommission des Ständerats 14.3663 Zugang zu Wiedergutmachung beauftragt (download (PDF, 3 MB)).

Summary: German (PDF, 404 KB); English (PDF, 131 KB); French (PDF, 415 KB); Italian (PDF, 319 KB)

Extraterritorialität im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte: Extraterritoriale Rechtsanwendung und Gerichtsbarkeit in der Schweiz bei Menschenrechtsverletzungen durch transnationale Unternehmen (2016)

Studie des Themenbereichs Wirtschaft und Menschenrechte zur Frage der Extraterritorialität im Zusammenhang mit Menschenrechtsbeeinträchtigungen durch Schweizer Unternehmen im Ausland.

(download (PDF, 874 KB))