MRZ-Video-Podcast
Menschenrechte unter dem Weihnachtsbaum?, 22. November 2022
mit
Tobias Meier, Präsident der Swiss Fair Trade und Senior Projektleiter bei ecos
Moderation: Remo Messerli, Kompetenzzentrum Menschenrechte der Universität Zürich
Fake News im Vorfeld von Wahlen und Abstimmungen: Handlungsbedarf in der Schweiz?, 3. November 2022
mit Anna Staender, MA: Kommunikationswissenschaftliche Perspektive (UZH), Stefanie Strahm: Praktische Perspektive (SRF), Dr. iur. Nils Reimann: Rechtliche Perspektive (UZH)
Moderation: Prof. Dr. Daniel Moeckli (Lehrstuhl für Öffentliches Recht mit internationaler und rechtsvergleichender Ausrichtung UZH)
Künstliche Intelligenz & Menschenrechte: Quo vadis, Helvetia?, 10. Mai 2022
mit Thomas Schneider, Botschafter, Vizedirektor Bundesamt für Kommunikation BAKOM, Boris Inderbitzin, Jurist, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA und Dr. iur Stephanie Volz, Geschäftsführerin des Center for Information Technology, Society, and Law ITSL, UZH
Moderation: Prof. Dr. iur. Rolf H. Weber, Professor für Wirtschaftsrecht, UZH, und Rechtsanwalt in Zürich
Künstliche Intelligenz & Menschenrechte: Büchse der Pandora oder Paradies?, 5. April 2022
mit Dr. des. Angela Müller, Head of Policy & Advocacy, AlgorithmWatch Schweiz und Prof. Dr. Christoph Heitz, Head of Focus Area "Smart Services", School of Engineering, ZHAW
Moderation: Prof. Dr. iur. et Dr. med. Kerstin Noëlle Vokinger, LL.M., Assistenzprofessorin für Öffentliches Recht & Digitalisierung, UZH
Einschränkung von Freiheitsrechten in der Krise - Fluch oder Segen?, 7. Dezember 2021
mit Prof. Dr. Felix Uhlmann (Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre, Universität Zürich) und Dagmar Jenni, LL.M. (Rechtsanwältin, Direktorin der Swiss Retail Federation)
Moderation: Prof. Dr. Peter Schaber (Professor für angewandte Ethik)
Krisen erfordern Menschenrechte - was ist mit Menschenpflichten?, 23. November 2021
Panelgespräch mit Prof. Dr. Flurin Condrau (Professor für Medizingeschichte, Universität Zürich) und Prof. Dr. Jan Fehr (Departementsleiter Public & Global Health, Universität Zürich)
Moderation: Prof. Dr. Benedikt Korf (Professor für Politische Geographie, Universität Zürich)
Die digitale Krisenbekämpfung - effektives Mittel oder Einfallstor in die Freiheitsrechte, 9. November 2021
mit Prof. Dr. Florent Thouvenin (Professor für Informations- und Kommunikationsrecht)
Moderation: Prof. Dr. iur. et Dr. med. Kerstin Noëlle Vokinger, LL.M. (Assistenzprofessorin für Öffentliches Recht und Digitalisierung, Gesundheitsrecht und Regulatory Sciences)
Konsumfreiheit und Klimawandel, 25. Mai 2021
mit Dr. Peter de Haan (EBP Schweiz AG; Leiter Ressourcen, Energie+ Klima) und Damian Oettli (Head of Markets, WWF); Moderation Andreas Scherer
Ein Menschenrecht auf eine intakte Natur, 27. April 2021
mit Dr. Anna Wienhues (Postdoktorandin, Philosophisches Seminar Universität Zürich, Universitärer Forschungsschwerpunkt Globaler Wandel und Biodiversität) und Christoph Wiedmer (Co-Geschäftsleiter, Gesellschaft für bedrohte Völker GfbV); Moderation Peter Schaber
Rechtlicher Schutz von Minderheitensprachen – (k)eine Notwendigkeit? - 10 Dezember 2019
mit Prof. Dr. Andreas Glaser (Professor für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht, Universität Zürich; Direktor am Zentrum für Demokratie, Aarau) und Corina Casanova (Präsidentin Fundaziun Medias Rumantschas; Präsidentin Forum Helveticum, Alt-Bundeskanzlerin); Moderation Ulrike Müller-Böker und Res Schuerch
Political Correctness und Freie Meinung – Harmonie oder Diskrepanz? - 3. Dezember 2019
mit Prof. Dr. Hans-Johann Glock (Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Zürich und Dr. Milosz Matuschek (Jurist, NZZ-Kolumnist und Stv. Chefredaktor des „Schweizer Monats“); Moderation Peter Schaber
Digitalisierung und Demenz - gehen die Menschenrechte vergessen? - 30. April 2019
mit Dr. Stefanie Becker (Geschäftsleiterin Alzheimer Schweiz) und Michael Schmieder (Ethiker und Pfleger); Moderation: Ulrike Müller-Böker
Klimawandel – Flucht – Migration: Ein Thema für die Menschenrechte? 4. Dezember 2018
mit Prof. Dr. Walter Kälin, Gesandter der Plattform zu Flucht vor Naturkatastrophen und em. Professor für Staats- und Völkerrecht, Universität Bern; Moderation: Francis Cheneval