Umsetzung der Grund- und Menschenrechte im Kontext der Digitalisierung

Durch stetige Weiterentwicklung digitaler Technologien sind wir mit tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen konfrontiert. Robotik, Künstliche Intelligenz, Big Data und Internet of things sind nur einige Stichworte, welche exemplarisch für den digitalen Wandel stehen. Die Digitalisierung beinhaltet ein grosses Potenzial, eine Vielzahl von Menschenrechten weltweit und in unterschiedlichsten Lebensbereichen zu stärken. So bietet das Internet beispielsweise den Zugang zu einer unvergleichlichen Informations- und Kommunikationsinfrastruktur, Robotik-Systeme und andere digitale Hilfsmittel werden im Bereich der Gesundheitsvorsorge eingesetzt und intelligente Arbeitskleidung kann dem Schutz von Arbeitnehmenden und der Steigerung der Produktivität dienen. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass digitale Technologien neue oder verschärfte Formen von Menschenrechtsverletzungen mit sich bringen können. Insbesondere mit Blick auf die Privatsphäre und die persönliche Freiheit eröffnet sich ein breites Spektrum an Problemfeldern, welche im Zusammenhang mit der Digitalisierung stehen.
Nachdem sich das MRZ bereits mit Einzelfragen zu diesem Thema auseinandergesetzt hat (unten "Aktivitäten des MRZ"), werden innerhalb des Digitalisierungsschwerpunktes breitere menschenrechtliche Fragestellungen im Kontext der Digitalisierung bearbeitet. Im Rahmen dieses Schwerpunktes arbeitet das MRZ auch mit dem Center for Information, Society and Law (ITSL) sowie der Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich zusammen.
Aktivitäten des MRZ
Allgemein:
- Podcast: MRZ-Veranstaltungssreihe "Künstliche Intelligenz und Menschenrechte" im Frühlingssemester 2022.
- MRZ-Veranstaltungsreihe "Digitalisierung im Kontext der Menschenrechte" im Frühlingssemester 2019.
- MRZ-Veranstaltungsreihe "Das Recht auf Privatsphäre im digitalen Zeitalter" im Herbstsemester 2015
- Eine Auswahl von Publikationen des MRZ im Bereich Digitalisierung finden Sie hier.
SKMR:
- Publikation "Digitalisierung und Privatsphäre im Arbeitsverhältnis" (2021)
- Zum Projekt "Digitalisierung und Privatsphäre im Arbeitsverhältnis" geht es hier
- Grund- und Menschenrechte in einer digitalen Welt (Sabrina Ghielmini, Christine Kaufmann, Charlotte Post, Tina Büchler, Mara Wehrli, Michèle Amacker, 2021)
- Das Recht auf Privatsphäre im digitalen Zeitalter: Staatliche Schutzpflichten bei Aktivitäten von Unternehmen (Christine Kaufmann, Sabrina Ghielmini, Gabriela Medici, Fanny Pulver, 2016)